Sie machen den ersten unverbindlichen Schritt zum MBA Sportmanagement. Lernen Sie potenzielle Mitstudierende und den Studiengangsleiter Prof. Dr. Herbert Woratschek kennen. Das lohnt sich, denn Sie werden verstehen, warum andere Menschen über das Programm nachdenken, wie diese Menschen ticken und ob Sie selbst im MBA richtig aufgehoben sind. Sie lernen von Professor Woratschek, wie Forschung den Alltag im Sportmanagement bereichert. Eine Erkenntnis, die Ihnen bleibt, auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie studieren wollen. Zudem wird Professor Woratschek mit Ihnen überprüfen, ob das Programm zu Ihren persönlichen Zielen passt.
Datum: Dienstag, 28. Februar 2023
Uhrzeit: 18.00 – 19:00 Uhr
Ort: Online-Meeting
Für Ihre Anmeldung senden Sie bitte eine Kontaktnachricht oder eine E-Mail an stefan.tselegidis@sma-bayreuth.de oder melden Sie sich telefonisch an unter 0921 1639 2522 bzw. 0160 9111 0751.
Exkursion am 15.07.2022
Auf Einladung von Lorenz Beringer, dem Inhaber und Geschäftsführer der LOBECO GmbH, sind wir nach München gefahren, um einen Workshop in Social Media Marketing durchzuführen. Nach Vorträgen zum
Thema Social Media bei KMUs und Social Media im Sportsponsoring und Neuigkeiten aus dem Metaverse haben die Studierenden und Absolventen der MBA-Studiengänge Sportmanagement und Marketing &
Sales Management in Gruppen an zwei Cases gearbeitet. Die Ergebnisse wurden gemeinsam mit den Experten von LOBECO besprochen, um das Erlernte zu verfestigen. Im Anschluss stellte Frau Laura
Paintner die Jobmöglichkeiten bei LOBECO vor.
Ganz besonderen Dank gilt den Personen bei LOBECO, die das ermöglicht haben: Lorenz Beringer, Jakob Berizzi, Dr. Patrick Junge, Emil Martini, Stephan
Botz und Laura Paintner.
Networking Day am 17.07.2021
Die Corona-Krise hat Netzwerken zur Herausforderung gemacht. Digital geht viel, persönlich noch viel mehr. So haben wir die Chance im Sommer genutzt und die MBA Studierenden zu einem Networking-Event an die Universität Bayreuth eingeladen und da war ordentlich was los: über 45 MBA-Studierende, teilweise weit angereist. Inhaltlich ging es um Führung in Unternehmen. Referenten: Dr. iur. Michael Hohl, Unternehmerberater / Rechtsanwalt sowie Alt-Oberbürgermeister und Manfred Schöttner, ehemaliger CEO der Cherry Gruppe und ehemaliger Geschäftsführer des Basketballclubs BBC Bayreuth. So ging es um Führung in Unternehmen, Sport und Politik - mit entsprechendem Ausklang :-)
Warum ist die Volleyball Bundesliga GmbH das sportliche Home of Respect, was bedeutet eigentlich Männer und Frauen auf Augenhöhe und wie kommt es zu einer Zusammenarbeit mit ASB Glass Floor und der mutigen Entscheidung beim comdirect Bank AG Supercup 2019 ein interaktiven LED-Videoglasboden als Volleyball-Spielfeld einzusetzen? Vielen Dank für den Vortrag an Frido Gutknecht, der als Manager Marketing & Vermarktung der Liga dieses Projekt wesentlich mitgetragen hat. Und natürlich sind wir froh und stolz darauf, dass er einer unserer Absolventen beim MBA Sportmanagement der Universität Bayreuth ist.
Link zum Interview: bitte hier klicken
Mit einem festlichen Ausklang beenden die Absolventen des 15. Jahrgangs des MBA Sportmanagement das zweijährige Studium. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg bei Ihren künftigen Herausforderungen.
Dr. Sögüt ist Spielerberater im internationalen Fußballgeschäft und vertritt u.a. Mesut Özil und Ilkay Gündogan.
Dieser Kaminabend wird nicht so leicht in Vergessenheit geraten. Der Referent, Dr. Erkut Sögüt, ein im Sportrecht promovierter Rechtsanwalt mit Büro in London, berichtete zunächst über
seinen Karriereweg vom Jurastudenten bis hin zum Top Spielerberater im internationalen Fußballgeschäft. Spannend war auch zu erfahren, wie er Anwalt und schließlich auch Berater von
Mesut Özil geworden ist und es wurde auch dessen Entscheidung, die Deutsche Fußballnationalmannschaft zu verlassen, ausführlich diskutiert. Fast unglaublich muteten seine Ausführungen
an in Bezug auf die komplizierten und teilweise auch fragwürdigen Verhandlungen zwischen den diversen Beratern der Clubs und den Beratern der Spieler. Nicht zuletzt hat er
die Teilnehmer dieses Kaminabends dazu motiviert, den Beruf des Spielerberaters zu ergreifen, indem er sagte: "Das ist gar nicht so schwer. Sie müssen sich nur trauen."
Die Veranstaltung wurde von Studierenden und Absolventen des MBA Sportmanagement exzellent vorbereitet und durchgeführt. Wir bedanken uns sehr bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Unser Ausflug in die Welt des Sportmarketings führte uns nach Hamburg. Seit Jahren schon ist JUNGvMATT eine der top europäischen Werbeagenturen. Der Einladung von Robert Zitzmann, seines Zeichens Spöko und einer der Geschäftsführer von JUNGvMATT/SPORTS, sind wir gerne gefolgt. Ein Highlight war auch der Vortrag von Martin Drust, dem Marketingleiter von dem etwas „anderen" Fußballverein, dem FC St. Pauli. Anschließend konnten die Teilnehmer die kühle Hamburger Sonne bei einer Sightseeing Tour entlang der Elbe genießen.
Der Turnaround von ODLO war eine schwierige Aufgabe mit der Christophe Bézu in 2015 beauftragt wurde. Der quirlige Franzose kennt sich im Sportartikelmarkt gut aus. Unter seiner Mitwirkung wurde die Marke adidas im vergangenen Jahrzehnt erfolgreich in Asien eingeführt. Auch mit ODLO ist er nun auf internationalem Expansionskurs und das nicht nur in Asien - eine sehr herausfordernde Aufgabe, denn zunächst müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Wie er das geplant und durchgeführt hat, wurde im Rahmen des Kaminabends während des Präsenzwochenendes deutlich, das dieses Mal an der Eidgenössischen Fachhochschule für Sport (EHSM) in Magglingen stattfand. Herrn Bézu stand Barbara Hösli, Personalchefin bei ODLO, zur Seite. Die Umstrukturierung von ODLO heißt nun mal auch eine Wendung in der Personalpolitik hinsichtlich der neuen strategischen Ziele. Nach der Veranstaltung hatten die Studierenden Gelegenheit, persönlich mit dem CEO und der Leiterin HR zu sprechen.
Vorwürfe der Bestechung und Bestechlichkeit sowie der Einrichtung schwarzer Kassen; Vor- und Nachteile einer Athleten vielfach faktisch aufgezwungenen Sportschiedsgerichtsbarkeit; Akzeptanz und Wirksamkeit des geplanten Anti-Doping-Gesetzes; Gefahr einer weiteren Verstärkung des wirtschaftlichen und damit auch sportlichen Ungleichgewichts innerhalb nationaler Sportligen (Fußball-Bundesliga), aber auch zwischen verschiedenen nationalen Sportligen (Fußball-Bundesliga und Premier League): Dies sind vier beispielhaft ausgewählte, jeweils aktuelle sportrechtliche Themenkomplexe, die im Geschäftsalltag der Sportbranche eine zentrale Rolle spielen.
Professor Udo Steiner − anerkannter Experte und seit Jahrzehnten wissenschaftlicher Begleiter der Entwicklung des deutschen und europäischen Sportrechts − stellte am 28. November 2015 zum Start des Weiterbildungsstudienganges „LL.M. Sportrecht (Universität Bayreuth)“ die Besonderheiten des Rechtsgebiets im Spannungsfeld von Verbandsautonomie sowie nationalem und zwischenstaatlichem Recht dar.
A better understanding of Sport Management.
Prof. Dr. Herbert Woratschek
Lecture: The Sport Value Framework -
A New Fundamental Logic For Analyses in Sport Management
This book offers new insights into value co-creation in the context of sport management. Based on recent developments in academia (e.g. service-dominant logic) and empirical evidence, it highlights the significance of customers and other firms and organisations (service networks) for the creation of high quality products and services. Five articles shed more light on various aspects of value co-creation including a sport value framework, customer-to-customer value co-creation platforms, fan consumption communities, value co-destruction, and coopetition strategies. They also broaden our understanding of the processes that lead to joint value creation by different parties. In addition, the authors present insights that can be helpful in practice, and describe guidelines and strategies that are in line with the concept of value co-creation. In so doing, this book helps to develop better theories, and to provide guidance for sport managers for the design of value creation as a collaborative relational and dynamic process between multiple actors.